Die Nacht war soweit ganz in Ordnung, nicht überwältigend erholsame, aber ich bin einigermaßen ausgeschlafen.
Noch immer warten wir auf den angekündigten Regen, welcher dann hoffentlich auch die Luft ein bisschen auffrischt.
Ansonsten geht es heute weiter mit dem Zusammentragen der diversen Unterlagen, nach dem Motto „Lieber etwas mehr mitnehmen, als nochmal hinfahren zum Nachbessern“.
Irgendwann um die Mittagszeit wird mein Tiefkühllieferant auftauchen und eines der für diese Woche erwartete Pakete bzw. Päckchen per DHL angeliefert.
Gestern Abend, beim letzten Eintrag, fiel mir noch auf, dass WordPress mal wieder an seinem Gutenberg-Editor gebastelt hat und zwar die Größe der Schrift.
Obwohl ich alles möglich ausprobierte, fand ich keine Option, diese entsprechend meiner Wünsche einzustellen.
Ich muss schon sagen, das konnten unsere Textverarbeitungsprogramme Anfang der 80er-Jahre deutlich besser.
Es gibt ein paar Dinge, die damals technisch nicht machbar waren, doch auf die meisten kleinen Spielereien könnte man gut verzichten.
Die Einstellung der Basis-Schrift: Du musst dich einloggen und dein Blog so öffnen, wie es die Besucher lesen. Dann erscheint unten rechts ein Link: „Anpassen“ und genau jenen musst du anklicken und schon erscheint links ein Menü, wo man eine Menge einstellen kann und auch die Schriften. Innerhalb der „Schriften“ ist nochmal unterteilt unter „Überschriften“ und „Basis-Schriften“ und unter „fett“, „groß“ oder „normal. Ich etwa hab als „Basisschrift“ die Schrift „Vollkorn“, weil diese mir am meisten zusagt. Obs bei jedem Design so funzt, kann ich nicht wissen, als mein Tipp ohne Wumme 😉
LikeGefällt 1 Person
Danke Sven, aber knapp an dem Problem vorbei.
Ich meinte nicht die Blog-Darstellung, da hat sich nichts verändert, sondern das Schreiben im Editor.
Dort wird im Moment alles in ganz kleiner Schrift angezeigt und nicht nach dem Motto WYSIWYG „What You See Is What You Get“ .
Man kann zwar pro Block die Schriftgröße ändern, aber müsste dann wie Zeile für Zeile nachträglich einstellen.
Außerdem wurde der Button für Templet (Schablone), wo man sich selbst so etwas gestallten könnte, entfernt bzw. irgendwohin verschoben.
Mal schauen, ob sich das wie so oft kurzfristig ändert oder ob ich im User-Forum darüber etwas finde.
LikeGefällt 1 Person
Muss ich mal kucken, ob das bei mir auch so ist.
LikeGefällt 1 Person
Bei mir zeigt der Editor rechts im Menü die Option an, dass ich die Schriftgrösse beliebig ändern kann. Doch das muss ich jedesmal neu einstellen d.h. die eingestellte Grösse bleibt nicht gespeichert, was ich wieder komisch finde. Doch vlt. gibts ja irgendwo noch einen Haken wo steht: alle Änderungen speichern.
Hab einen schönen Dienstag mein Herz ❤ ❤ ❤
LikeGefällt 1 Person
Das stimmt mein Herzblatt ❤
und leider muss man es nicht nur bei jedem neuen Text, sondern bei jedem neuen Textblock einstellen, was nach meiner Meinung nicht akzeptabel ist.
Es reicht mir schon, dass ich Zeile für Zeile für den Blocksatz markieren muss.
Wenn ich nun noch die Schriftgröße einstellen müsste, könnte ich das ganze gleich mit den entsprechenden Steuerzeichen schreiben und in den Code-Editor einfügen.
Mach du dir auch einen schönen Dienstag mein herzallerliebstes süßes Mausebärli ❤ ❤ ❤
LikeLike
Bei mir ändert sich bei WP andauernd was und wie von Geisterhand ist es manchmal wieder wie vorher.
Technik halt – kannst nix machen 🤷♀️
🌈😘😎
LikeGefällt 1 Person
Ich befürchte, da steckt eher die Unfähigkeit von Menschen dahinter, leider habe ich auch solche Chaoten während meiner aktiven Zeit in der EDV/IT kennengelernt.
LikeLike