- Follow Dieters Welt on WordPress.com
Übersetzen
Mein geliebter Wuschel
-
Aktuelle Beiträge
Neueste Kommentare
Dieter bei 30.05.2023 – Dienstag ,… Dunkelromantik bei 30.05.2023 – Dienstag ,… Dieter bei 30.05.2023 – Dienstag ,… Dunkelromantik bei 30.05.2023 – Dienstag ,… Dunkelromantik bei 30.05.2023 – Dienstag ,… Besucher/Leser
-
Schließe dich 323 anderen Abonnenten an
Archiv
Kategorien
seit August 2015
- 638.681 Zugriffe
- Bis zum nächsten Jahr1. Januar 2024Noch 5146 Stunden.
Archiv der Kategorie: Sonstiges
Gemüsebrühe / Paste (selbstgemacht / einfache Version)
Veröffentlicht unter Grundlagen, Kochen, Rezepte, Soßen, Sonstiges, Sonstiges, Sonstiges
Verschlagwortet mit Gemüsebrühe, Gemüsepaste, Kochen, Rezepte, Soßen, Sonstiges
Crepe / Pfannenkuchen –Grundrezept – einfach und schnelle
Zutaten für circa 4 – 5 Crepe/Pfannenkuchen
Veröffentlicht unter Backen, Grundlagen, Rezepte, Sonstiges, Sonstiges, Sonstiges
Verschlagwortet mit Backen, Crepe, Grundlegendes, Grundrezept, Pfannenkuchen, Sonstiges
Einfaches und schnelles leichtes Sommerdressing
Zutaten: Weiterlesen
Löwenzahnsalat (von MyWayArt)
Da ich als Vegetarier im Winter oft nicht genug Salat bekomme, kam ich vor einiger Zeit mal drauf Löwenzahn zu pflücken. Ich konnte mich erinnern, dass meine Oma früher oft Löwenzahn aus dem Garten geholt hat und daraus einen leckeren Salat fertigte.
Und ich kann euch sagen, er schmeckt wirklich gut. Beim Pflücken sollte man halt nur darauf achten, dass er entweder aus dem Garten ist oder von einer Wiese an der keine oder wenig Autos vorbei fahren.
Zutaten:
200 g Löwenzahn (am Besten schmeckt der junge, also wenn die Blätter
noch nicht so dunkelgrün sind.
1 Zehe Knoblauch
3 EL Öl
1 Prise Salz
1 EL Zitronensaft od. Weinessig
1 EL Petersilie, gehackt
Schnittlauch, gehackt
Die Blätter für kurze Zeit in Salzwasser legen. Dann werden sie weicher, sauber und sind nicht mehr bitter.
Mit der Knoblauchzehe eine Schüssel ausreiben. Öl, Salz und Zitronensaft oder Essig mit den Kräutern zu einer Sauce mischen, dann den Löwenzahn zugeben.
Der Salat sollte so knapp 30 Minuten ziehen.
Oder:
250 g Löwenzahn
4 große Eier
2 Schalotten
2 Kartoffeln (Pellkartoffeln)
4 EL Weinessig
4 EL Gemüsebrühe
Prise Salz
Prise Pfeffer
Die Löwenzahnblätter waschen und 10 Minuten in warmes Salzwasser einlegen.
Die Eier kochen und abschrecken, schälen und halbieren.
In der Pfanne die Schalotten glasig anbraten und aus der Pfanne nehmen.
Löwenzahn in eine Schüssel geben und die Schalotten untermischen. ebenso die zerdrückten Pellkartoffeln.
Zu dem restlichen Fett in der Pfanne die Gemüsebrühe und Essig zugeben und aufkochen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und über den Löwenzahn geben.
Gut vermischen. Dann mit den Eiern garnieren.
Es gibt hier auch die Möglichkeit Fleischbrühe statt Gemüsebrühe zu verwenden und Speck anzubraten und das als Basis für die Schalotten und die Salatsoße zu verwenden.
Habe ich aber nicht versucht…bin ja ein Veggie 😉
Knoblauchbutter
Dieses Rezept habe ich von meiner langjährigen Freundin — am Anfang hieß sie wegen des besonders leckeren Geschmackes dieser Kräuterbutter — bei mir nur „meine Kräuter-Butter-Giesela“, und jederwusste, wer gemeint ist.
Lange habe ich mich auch damit herumgequält oder meine Männer bemüht, alles mit einer Gabel durchzuquetschen. Dabei kann man es sich total einfach machen: nämlich mit einer Küchenmaschine oder auch mit einem Rührgerät (ich habe diese Kitchen-Aid und nehme den weißen Rührhaken).
Zutaten (für mehrere Portionen, kann man aber variieren, ich bereite immer gleich mehr zu, damit man nicht immer wieder von vorn anfangen muss)
2 Stücken Butter (ungesalzen) a 250 Gramm.
2 große Bunde Dill (ersatzweise tiefgefroren, dann mehrere Päckchen)
2 Knollen Knoblauch
beliebig viel Schnittlauch
Salz und Pfeffer
Schnittlauch und Dill waschen, trockenschütteln, klein hacken oder schneiden (je feiner, desto besser). Butter in die Rührschüssel geben.
Knoblauch schälen und durch eine Knoblauchpresse in die Rührschüssel geben.
Jetzt die Kräuter dazutun und solange verrühren, bis eine feine Masse
entstanden ist. Zum Schluss Salz und Pfeffer (Pfeffer darf, muss aber nicht) und erneut rühren.
Dann in entsprechende Gefäße verteilen, einfrieren, fertig.
Schmeckt wirklich absolut lecker, und je mehr Schnittlauch und Knoblauch man verwendet, desto herzhafter schmeckt es zu den Backkartoffeln und auch auf dem gegrillten Fleisch, Gemüse, Fisch usw. usf.
Guten Appetit 🙂
Rührei mit Schafskäse
Zutaten für 2 Personen:
4 Eier, etwas Milch, 2 EL gehackte Kräuter (Dill und Schnittlauch), Salz, Pfeffer, Muskatnuss, 1 Frühlingszwiebel, 1 Tomate, 30 g Schafskäse, 1 Scheibe Kochschinken, Öl
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Die Eier mit der Milch aufschlagen, 2 EL Kräuter unterrühren, mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.
Die Frühlingszwiebel waschen, putzen, in Ringe schneiden. Die Tomate waschen, vom Stielansatz befreien und würfeln. Den Schafskäse und den Schinken in mundgerechte Stücke schneiden. Alles zur Eier-Milch-Mischung geben.
Öl ineiner Pfanne erhitzen und die Mischung darin bei mittlerer Hitze mit geschlossenem Deckel ca. 4 Minuten stocken lassen. Aus der Pfanne nehmen, halbieren, auf Teller legen und mit den restlichen Kräutern bestreuen.
Wem das zu wenig erscheint, der kann natürlich die jeweilige Menge variabel erhöhen :DD:));)
Dazu passt frisches Baguette – das Rezept findet Ihr in der entsprechenden Rubrik.
Bremer Knipp (von MyWayArt)
Veröffentlicht unter Hauptgericht, Kochen, Rezepte, Sonstiges
Verschlagwortet mit Hauptgericht, Kochen, Rezepte
Veggie Pizza-Toast
Geht schnell und kann ich empfehlen..sehr lecker. Und ist auch was für die kleine Geldbörse.
8 Scheiben Toastbrot, Vollkorn
3 m.-große Tomate(n)
1 m.-große Zwiebel(n)
100 g Champignons
2 EL Rapsöl
Salz und Pfeffer
Pizzagewürz
8 Scheiben Käse (Grünländer mild-nussig oder Bärlauch)
Arbeitszeit: ca. 20 Min. / Koch-/Backzeit: ca. 7 Min.
Den Backofen auf 180°C (Heißluft, Ober-/Unterhitze: 200°C) vorheizen. Die Toastscheiben im Toaster leicht anrösten, dann auf 1 oder 2 mit Backpapier belegte Backbleche legen.
Tomaten und Zwiebeln würfeln, Champignons in Scheiben schneiden oder ebenfalls würfeln. Das Öl in einer Pfanne erhitzen, zuerst Zwiebeln und Champignons anschwitzen, dann noch kurz die Tomaten zugeben. In der Pfanne mit Salz, Pfeffer und Pizzagewürz nach Belieben abschmecken.
Die Mischung vom Herd nehmen und noch heiß auf den Toastscheiben verteilen. Je einen Toast mit einer Scheibe Käse belegen. Die Toasts in den vorgeheizten Backofen schieben und etwa 5 – 7 Minuten backen, bis der Käse schön zerlaufen ist.
Tipp: Man kann auch einige Toasts nur mit Champignons belegen, dann hat man nicht immer den gleichen Geschmack.
Arabische vegetarische Pizza
500 g Blattspinat, frisch
500 g Champignons, braun
3 Lauchzwiebel(n), frisch
250 g Käse, gerieben
10 Cherrytomate(n)
2 Knoblauchzehe(n), gehackt
2 EL Pizzagewürz
6 Tassen Mehl
1 Pck. Trockenhefe
2 EL Zucker
1 TL Salz
1 Ei(er)
1/4 Tasse Milch
1/4 Tasse Olivenöl
2 Tasse Wasser, lauwarm
Fett, für die Form
Arbeitszeit: ca. 45 Min
Mehl, Hefe, Salz, Zucker, das Ei, Milch, Olivenöl und das lauwarme Wasser in der Küchenmaschine etwa 12 Min. vermischen und gut durchkneten. Den Pizzateig mit einem Tuch bedecken und ca. 15 min ruhen lassen.
Backofen auf 180°C vorheizen.
Den Teig sehr gut durchkneten und in 4 Stücke teilen. Pizza- oder Springform einfetten. Teig ausrollen oder mit den Fingern in die Form drücken. Den Pizzateig 5-8 Min. vorbacken.
Zwiebeln und Knoblauch im heißen Olivenöl 2 Min. braten. Spinat dazu geben mit Salz, Pizzagewürz und Pfeffer würzen, verrühren und etwa 5 Min. köcheln lassen. Die Pilze schneiden und im heißen Ölivenöl ca. 2 Min. braten.
Den Pizzateig damit belegen, mit Käse bestreuen. 15-20 Min. backen, bis der Käse goldbraun ist.