Die Klarinette, ein völlig anderes Instrument als mein Saxophon, obwohl beide in die Gruppe der Holzblasinstrumente fallen.
Der größte Gegensatz bestand darin, dass es fast ohne Klappen zu spielen war und dadurch ein bisschen an eine Blockflöte erinnerte.
Auch der Tonfall neigte stark in diese Richtung und gab einigen Musikstücken plötzlich für mich ganz andere Schwingungen.
Nun verstand ich, was mein Musiklehrer meinte, dass ich mit einem weiteren Instrument viel besser das Arrangieren einer Band verstehen könne.
Jede Stimme für sich alleine mag nach wenig klingen, aber die richtige Mischung macht ein Klangkunstwerk daraus.
Beim manuellen Erlernen hatte ich wenig Probleme, denn der Mundansatz und die Tonfolge, also wie die Hände bzw. die Finger gehalten werden musste, war sehr ähnlich.
Lediglich die Haltung, ohne Hilfsmittel um den Hals, der einen Teil der Last trug, hatte ich in den ersten Tagen stark schmerzende Druckstellen am rechten Daumen.
Ohne die mechanischen Klappen gelang es mir in einigen Stücken, deutlich einfache Triller oder andere schnelle Tonfolgen leichter zu spielen.
Irgendwie reizte es mich nun, noch andere Musikinstrumente zumindest auszuprobieren.
Als eine Art Abschlussübung, was ich zu dieser Zeit noch nicht wusste, sollte ich einem Musikstück meine eigenen Interpretationen hinzufügen. Und damit einen unverwechselbaren Sound kreieren.
Nach nunmehr guten 3 Jahren bei diesem Lehrer konnte mich jedoch nicht mehr viel überraschen. Dachte ich zumindest.
Mit ein bisschen Hilfestellung von ihm klappte es, nach einigen Fehlversuchen und Wochen des Ausprobierens.
Etwas Swing, Blues, Big Band, gepaart mit meinem gefühlsmäßig ausgedrückten eigenen Sound und schon hörte sich ein Schlager aus den 80ern wie aus den frühen 30ern an.
Wobei ich später feststellte, dass dies eine bekannte Mischung war, die bereits Gershwin spielte als Klezmer Musik unter anderem in Rhapsodie in Blue.
Nun fehlte zu meinem Glück nur noch eine Band, um dies alles mehrstimmig umzusetzen und praktisch einzusetzen.
Weitere Jugenderinnerungen:
Inhaltsverzeichnis – Lebenserinnerungen – Musik
Inhaltsverzeichnis – Lebenserinnerungen – Jugend
Wegen der Ähnlichkeit der Klarinette mit der Blockflöte wäre das wirklich das Instrument meiner Wahl, wenn ich echt nochmal ein neues lernen sollte. Wäre ja vielleicht auch autodidaktisch möglich, da ich durch die Blockflöte bissel Vorkenntnisse hätte und eben auch Noten lesen kann.
Klasse Musikrichtungen eben auch für die Klarinette, ich bin gespannt, ob es mit der Band geklappt hat.
Wir wünschen einen schönen Abend, liebe Grüße
Monika und Mimi.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Der größte Unterschied zwischen beiden Instrumenten ist der Ansatz.
Bei der Klarinette wird der Ton über ein Blatt aus Bambus erzeugt.
Als kleine Hilfe habe ich folgende Links gefunden:
Nach meiner Meinung eine sehr gute Einleitung, um im Selbststudium ein Instrument zu erlernen.
Einen schönen Abend wünsche ich dir und Mimi
Viele Grüße Dieter
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hach, daaaanke, Dieter, hab ich mir gleich mal abgespeichert! Echt lieb von dir, mir da mal was rauszusuchen!
Dankeschön, liebe Grüße zurück,
Monika und Mimi.
Gefällt mirGefällt 1 Person