Gerade stelle ich mit Erstaunen fest, dass der Vormittag schon an mir vorbeigegangen ist.
Neben Wäschewaschen und Aufräumarbeiten am Laptop führte ich ein mittellanges Gespräch mit der Firma, die am kommenden Dienstag kommt zum Zählerablesen.
Der Aushang, welchen ich erst gestern bemerkte, verwunderte mich etwas, da wir seit vergangenem Jahr alle Zähler auf Fernabfrage umgestellt haben.
Erst nach mehrfachem Hin und Her mit der ansonsten freundlichen Dame am Telefon konnte sie endlich die nötigen Daten finden.
Es ist zwar der gleiche Mitarbeiter, der sonst auch kam, allerdings kontrolliert er diesmal lediglich die Funktionsfähigkeit der Rauchmelder.
Wenn sie sich mit der Hausverwaltung einigen können, werden diese ebenfalls zukünftig auf Fernwartung umgestellt.
Jetzt gönne ich mir bis zum Mittagessen eine Ruhepause und stürze mich in mein aktuell lesendes Buch.
Eigentlich sollte es ein Science-Fiction sein, entpuppt sich jedoch eher als Spionagetriller, mit einer kleinen Mischung von Zukunftsdenken aus den Jahren um 1929/30.
Bei uns kontrolliert keiner die Rauchmelder, denn diese melden sich selbst, wenn die Batterie alle ist ..
LikeLike
meine auch 😆 😆 😆
LikeGefällt 1 Person
In Einfamilienhäuser, die von den Eigentümern bewohnt werden, liegt die Verantwortung für die Funktionsfähigkeit bei den Besitzern.
LikeGefällt 1 Person
Laut Landesbauordnung bzw. Europäische Anwendungsnorm DIN 14676 sind solche Einrichtungen spätestens alle 12 Monate auf Funktionsfähigkeit zu prüfen.
Bei Mehrfamilienhäuser wird dies meistens von den Eigentümern auf die Hausverwaltung übertragen.
LikeLike
aha 😆
LikeGefällt 1 Person