In dem Jahr (1962/63) als wir den neuen Schlitten bekamen, war der Winter extrem kalt und lang.
Die Wohnung wurde noch mit Kohle geheizt und langsam ging der Vorrat zu Ende.
Eine größere Fuhre zu bestellen, die vom Kohlehändler gebracht wurde, rentierte sich nicht.
Außerdem war dafür kein Geld eingeplant.
Also machte sich meine Mutter mit mir und dem alten Schlitten auf den Weg zu ihrem Großonkel, der einen Kohlehandel im Ort hatte.
Der Vorteil war, dass er diese auch in kleineren Mengen zum selbst abholen verkaufte.
Außerdem wusste er von unseren knappen Mitteln und so packte er unten in den Sack die teure Eierkohle und oben drauf, die preiswerten Briketts.
Seiner Frau, die die Abrechnung machte und sehr knausrig war, sagte er, dass der Sack lediglich die günstigen Briketts enthielten.
Und so machten wir uns auf die warme Wohnung freuend zurück nach Haus.
Meine Mutter zog den Schlitten und ich hatte den Kohlesack im Arm vor mir fest im Griff, damit kein einziges Stück, während der Fahrt, verloren ginge.
Diese Verantwortung…(dass kein Stück Kohle verloren geht)!
LikeGefällt 3 Personen
Das können sich die Kinder heute überhaupt nicht mehr vorstellen.
LikeGefällt 3 Personen
Leider ist es für die heutigen Kinder undenkbar ohne Fernsehen, Computer, Internet und Handy einen Tag zu überstehen.
Dabei verpassen sie so vieles was um sie herum passiert und viel interessanter ist.
LikeGefällt 3 Personen
Genau zu dieser Zeit hatten auch meine Eltern und mein Oma einen solchen Kohleofen, und ich erinnere mich, dass genau visavis vom Zimmerfenster eine solche Kohlenhandlung war. Ein kleines Holzhäuschen auf etwa 100 m2 Grund, wo die Händlerinn drin sass, und draussen Unmengen an Holz unter einer Planne gelagert und Berge von Kohlen, die mit einer Schaufel in die mitgebrachten Behälter der Kunden gefüllt wurden. Die hatten dort kein elektrisches Licht, sondern Laternen. Und wenn es dunkel wurde, und hoch der Schnee lag, dann sah dieses Häuschen mit der Laterne aus, wie das aus Hänsel und Gretel – erinnere ich mich noch so genau.
Was für eine friedliche Welt das doch damals war, mit Bratäpfel auf der Ofenplatte und einer Eisrutsche im daneben gelegenen Park, die wir Kinder uns selbst gemacht hatten, und dann mit viel Anlauf darüber gesaust sind, bis die Eltern oder die Oma nach uns riefen, um zum Abendessen nach Hause zu kommen.
❤ ❤ ❤
LikeGefällt 3 Personen
Ja, mein Herzblatt, damals dauerte ein Tag eben einfach vom Aufstehen bis zum Schlafengehen (zumindest für uns Kinder) oder Uhr und dennoch wurde so viele erlebt.
❤ ❤ ❤
LikeGefällt 2 Personen
Harte Zeiten…😔
LikeGefällt 1 Person
Meine Eltern hatten Ende der 50er Jahre gebaut und das Haus mit einer mit Koks betriebenen Zentralheizung ausgestattet. Zweimal im Jahr wurden 10 to Koks in unsere Einfahrt gekippt und die ganze Familie war bis Abends damit beschäftigt sie in den Keller zu Schaufeln.
LikeGefällt 3 Personen
Meine Eltern haben ihr Haus Anfang der 70-er gebaut. Den Rest kann ich einfach übernehmen, das war bis Anfang der 90-er so, dann gab es endlich eine Gas-Zentralheizung. Trotzdem bin ich froh, dass ich die Kohlenzeit noch miterlebt habe.
LikeGefällt 2 Personen
Ich war übrigens mächtig stolz, als mein Vater mir beibrachte das Ding fachgerecht zu bedienen. Ich ging noch zur Grundschule 🙂
Irgendwann wurde dann auf eine inzwischen nochmal erneuerte Gasheizung umgestellt.
LikeGefällt 2 Personen
Fachgerecht… Hm. Ob es das war, weiß ich nicht. Ich bin, bis ich 6 war, mit einem Stuben-Kohleofen aufgewachsen und der Zentral-Kohleofen war da schon ein Fortschritt. Mit der Schaufel die Kohlen in den Ofen zu befördern, die Heizungs- und Wassertemperatur richtig einzustellen und von Kohle- auf Gaswasserheizung umzustellen, gehörte für mich zum Alltag. Ob das alles fachgerecht war? Hm.
LikeGefällt 2 Personen
Das wichtigste ist doch, es wurde warm und nichts explodierte oder verbrannte (außer der Kohle — nach Möglichkeit innerhalb des Ofens)
LikeGefällt 2 Personen
Haha, genau! 😀
LikeGefällt 1 Person
In dem Winter war ich 10 Jahre alt, und an Kohleofen erinnere ich mich so lebhaft, in unserer Wohnküche stand der von meiner Mama immer auf Hochglanz gewienerte Nickelherd, das war eine schöne Wärme. Am Abend warf er durch die Löcher in den Herdplatten, mit denen man diese mit einer Zange herausheben konnte, in der Dunkelheit so schöne Lichtspiele an die Decke! In meinen jüngsten Kinderjahren kam der Kohlenhändler bei uns noch mit dem Pferdewagen, und wir hatten damals schon ganz komfortabel eine Rutsche am Kellerfenster, durch die die Kohlen nur noch eingeschüttet werden mußten und nicht runtergeschleppt, Eimer für Eimer. Und daß Eierkohle kostbar war, das war bei uns auch so. Später hatten wir dann einen Ofen mit Sichtfenster, das war auch was feines!
Schöne Erinnerungen, lieben Dank und liebe Grüße
Monika und Mimi.
LikeGefällt 1 Person
Unser Keller lag ganz hinten ohne Fenster zum Hof und wenn wir Glück hatten trug der Kohlemann bei der Anlieferung diese hinunter.
Aber manchmal packte er es auch nur vor die Kellertütre und wir mussten es in kleinen Portionen selbst verräumen.
Wünsche dir und Mimi einen schönen Mittwoch
Viele Grüße
Dieter
LikeGefällt 1 Person