Als ich gestern auf dem Postamt war, hatte ich wie üblich einige Zeit zu warten.
Gelangweilt umherblickend fiel mir zufällig eine Broschüre in die Hände.
Bisher wusste ich nur, dass man leere Tonerkartuschen an den Hersteller per Post zurücksenden kann.
Meistens liegt ein entsprechender Beutel mit einem Hinweis dazu in der Packung dabei.
Sonstiger Elektroschrott dachte ich, kann man entweder beim Elektronikfachgeschäft abgeben oder muss es zum Wertstoffhof transportieren.
Aber von mir völlig unbemerkt hat sich hier etwas positives geändert. Kommt selten vor, aber da haben sich die Politiker wirklich gut nachgedacht und in einem Gesetz umgesetzt.
Nun können diese Teile auch kostenlos an eine Sammelstelle gesendet werden.
Nähere Informationen dazu im folgenden Link:
Super @Dieter vielen Dank für den Hinweis. War mir bisher auch nicht bekannt.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Da seht man für was so eine Warteschlange nützlich sein kann.
Gefällt mirGefällt mir
Das hatte ich kürzlich auch i-wo gelesen …. wusste ich auch nicht.
Was viele nicht wissen: Man kann Elektrogeräte bis 25 cm Kantenlänge überall abgeben, wo Elektrogeräte verkauft werden, ohne dass man etwas Neues kaufen muss (diese Verpflichtung besteht, sofern die Verkaufsfläche mindestens 400qm beträgt). Ob die Firmen dieser Verpflichtung dann auch nachkommen, steht auf einem anderen Blatt. An die große Glocke hängen sie es jedenfalls nicht.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Da will ich beim nächsten Postbesuch gleich schauen, obs das in Österreich auch gibt.
❤ ❤ ❤
Gefällt mirGefällt 1 Person
Meine geliebte süße Babsie ❤
Ich habe gleich im Internet gesucht aber nur Hinweise auf die Deutsche Post gefunden.
Aber du kannst auf jeden Fall beim Postamt in Wien nachfragen zur Sicherheit.
Dein Dieter ❤
Gefällt mirGefällt 1 Person