Zutaten:
500 g Vollkorn Weizenmehl
20 g Hefe
10 g Zucker (1 gehäufter Teelöffel) — optional / kann auch entfallen
10 g Salz (1 gehäufter Teelöffel)
10 g Öl (1 Esslöffel)
ca. 300 - 350 ml lauwarmes Wasser
Verarbeitung:
Das Mehl mit dem Salz und dem Zucker in eine Schüssel geben, eine Mulde in der Mitte hineindrücken für die Hefe bzw. den Vorteig.
Hefe in etwas lauwarmem Wasser auflösen, in die Mehl-Mulde geben, mit einem Teil des Mehles zu einem weichen Vorteig verrühren.
Das kann entweder mit einer Küchenmaschine/Mixer erfolgen aber ich bevorzuge es einfach mit einem Rührlöffel manuell zu machen.
Die Schüssel abdecken und ca. 15 bis 30 Minuten an einem warmem Ort gehen lassen.
Das Öl (nicht direkt aus dem Kühlschrank, es sollte Raumtemperatur haben) sowie das restliche lauwarme Wasser nach und nach zugeben.
Mit den Knethaken des Mixers auf höchster Stufe ca. 3 Minuten (oder per Hand ca. 5 - 10 Minuten) durchkneten, bis sich der Teig von der Schüssel löst.
Die Schüssel abdecken und nochmals ca. 10 bis 20 Minuten an einem warmem Ort gehen lassen.
Anschließend den Teig erneut gut 10 Minuten durchkneten.
Danach in eine vorbereitete Brotbackform (Kastenform ca. 26 cm Länge — vorher gut mit Butter / Margarine oder Öl einfetten, damit das Brot nicht festbackt) füllen.
Die Oberseite des Brotes ca. 1 cm tief einschneiden.
Die Brotbackform abdecken und ca. 20 - 30 Minuten an einem warmem Ort gehen lassen, bis der Teig sich deutlich vergrößert hat.
Auf mittlerer Schiene ca. 40 Minuten backen.
Prüfen ob das Brot fertig ist wie bei einem Kuchen mit einem dünnen Stäbchen.
Sobald der Teig nicht mehr daran klebt ist der Teig fertig gebacken und nun kommt es darauf an wie knusprig man es gerne hat.
Für eine schön glänzende Oberseite kann man in den letzten 5 Minuten das Brot mit etwas Wasser oder auch Zuckerwasser (gibt eine schöne Bräune) bestreichen.
E-Herd 200°C – Heißluft-Herd 170°C – Gasherd Stufe 2 - 3
Sehr lecker, so mache ich mein Brot auch immer. Wenn auch viel zu selten, wäre längst mal wieder fällig. Meistens variiere ich noch mit diversem Körnerzeug, das ich gerade verfügbar habe, also Sonnenblumen- oder Kürbiskernen, Nüssen, Sesam…
Gefällt mirGefällt mir
Ich habe auch nach über 3 Jahren wieder mit Brotbacken angefangen und hoffe es jetzt jede Woche einmal machen zu können…
Da ich ohne Konservierungsstoffe oder andere Zusatzmittelchen backe hält das Brot auch nur ca. 5 Tage.
Jede Woche ändere ich das Grundrezept auch ein bischen ab.. außer verschiedene Körner oder Nüsse habe ich auch schon Zwiebeln, Schinken, Kümmel, etc. mit eingebacken…
Für mich macht gerade dieses variieren den besonderen Spass am Backen von eigenem Brot….
Gefällt mirGefällt mir
Stimmt, die Variation macht´s. Zwiebel sind eine gute Idee, das muss ich mal versuchen. Danke für die Anregung. Jede Woche backen wäre mir entschieden zu viel Arbeit. Aber wenn ich mich mal dazu aufraffe, mache ich immer gleich möglichst viel und friere portionsweise ein. Dann muss ich auch nicht mehrere Tage hintereinander Brot essen, um es aufzubrauchen…
Lg Mira
Gefällt mirGefällt mir
Die Zwiebeln habe ich übrigends leicht angebraten… leicht gebräunt… das gibt noch etwas mehr Aroma im Brot….
Gefällt mirGefällt mir
Liebe Uschi
Du schreibst nach dem Ruhen das restliche Wasser und Öl zugeben.
Bitte wieviel Öl?
LG Michaela
Gefällt mirGefällt mir
Hallo Michaela
Du bist die erste die gemerkt hat das ich das vergessen habe da ich es die letzten Jahre immer nach Gefühl mache d.h. mal mehr mal weniger je nachdem wie sich der Teig beim kneten anfühlt….
Aber laut original Rezept sollen es 10 Gramm = 1 Esslöffel Öl sein
Liebe Grüße
Uschi
PS: Habe das Rezept entsprechend ergänzt
Gefällt mirGefällt mir